|
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
Home Über BS Kontakt | ||
![]() |
Sauft mehr Wein - Lasst die Winzer nicht alleinDeutschland, Land der Dichter, Denker – und des Detox-Wassers. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Stillwein dümpelte zuletzt bei rund 22,2 Litern herum. Früher nannte man das „Aufwärmphase“, heute heißt es „bewusster Konsum“. Bewusst? Ja. Bewusst zu wenig. ![]() Alarmstufe Kork: Was passiert, wenn wir nicht einschenken?Im Naumburger Tageblatt macht man sich große Sorgen: Die Angst wächst: Verschwinden Weinberge bald auch an Saale und Unstrut?. Weniger Nachfrage, mehr Sorgenfalten. Branchenweit wird schon darüber gesprochen, dass die Rebfläche in Deutschland perspektivisch um bis zu 30 % schrumpfen könnte. Das ist nicht die romantische Reduktion eines Naturweins, das ist der Anfang vom Ende eines Kulturguts.Saale–Unstrut: Wo der Norden feingliedrig perlt – und jetzt die NervenAn Saale und Unstrut, unserem nördlichsten Qualitätsweinanbaugebiet, trifft der Doppelwumms aus Klimawandel und Kaufzurückhaltung besonders hart. Die Ernte 2024 sackte dort um etwa 64 % ab – Frühfrost, Wetterkapriolen, Schädlinge. Und wenn dann auch noch weniger getrunken wird, bleibt am Ende nur der Flaschengeist im Keller.„Wenn niemand trinkt, muss der Wein eben lagern – bis er Museumsobjekt ist.“ Wer jetzt (wieder) trinken sollte – Zielgruppen mit NachholbedarfMillennialsIhr liebt Minimalismus? Perfekt. Ein schlanker Riesling ist die Marie Kondo unter den Getränken: Er bringt Freude. Und er passt auf jedes Moodboard – ohne Filter, versprochen. Gen Z Bubble Tea ist nett, aber erst ein Glas Bacchus erklärt euch wirklich, was „Terroir“ bedeutet. Außerdem: Mikroblasen kennt ihr – fragt den Pet Nat. Best Ager Ihr habt das Weintrinken kultiviert, warum outgesourct an die Enkel? Das tägliche Glas ist kein Trend, das ist Tradition mit Antlitz. Und ja: Der Keller will bewegt werden, nicht nur belüftet. Gastro, Kultur, Politik Statt nur Brücken zu bauen, helft auch, dass Gläser nicht leer bleiben. Kulturförderung ohne Wein ist wie Theater ohne dritte Glocke – formal möglich, emotional sinnlos. Historisch betrachtet: Ohne Wein kein Abendland (und nur dünnes Bier)Im Mittelalter galt Wasser als Risiko, nicht als Lifestyle. Man trank dünnes Bier und Wein – nicht, um Tweets zu veredeln, sondern um zu überleben. Klöster kelterten, Städte besteuerten, Dichter dichteten. Luther lobte den Trunk, Goethe fand im Glas die Metapher, und die Zivilisation blieb – erstaunlich munter – auf Kurs. Der Wein war Desinfektionsmittel, Kalorienquelle, Kommunikationsturbo. Heute haben wir sterile Leitungen und sterile Gespräche. Fortschritt? Vielleicht. Unterhaltung? Fraglich.Fakten, die nicht nur nüchtern machen– Pro-Kopf-Konsum Stillwein zuletzt ca. 22,2 Liter – Tendenz rückläufig.– Absatz und Umsatz im Weinsegment sinken; deutsche Weine verlieren Marktanteile. – In der Region Saale–Unstrut brach die Ernte 2024 um rund 64 % ein. – Branchenstimmen warnen: bis zu 30 % weniger Rebfläche möglich, wenn der Trend anhält. Hand aufs Herz und Glas zum Mund: Was tun?Kauft regional, trinkt saisonal, probiert mutig. Gebt PIWI-Sorten (pilzwiderstandsfähig) eine Chance, statt nur Etiketten zu sammeln. Wechselt gelegentlich vom Craft-IPA zum Silvaner, vom Mate-Strohhalm zur Spätburgunder-Schwenkbewegung. Jede Flasche, die ihr öffnet, ist eine kleine Abstimmung mit dem Korkenzieher – pro Kultur, contra Verödung.Schlussbild: Die Republik der leeren Gläser?Wenn wir jetzt nicht einschenken, wird die Landschaft ärmer: weniger Reben, weniger Winzer, weniger Geschichten. Und niemand hat je gesagt: „Die beste Idee meines Lebens kam mir bei einer lauwarmen Apfelschorle.“Sauft mehr Wein – lasst die Winzer nicht allein. Nicht, um zu vergessen. Sondern um zu erinnern, was wir sind: ein Land, das Kultur nicht nur liest – sondern trinkt. Verfasser: АИИ | 25.08.2025 |
![]() |
|
Weitere Artikel: |
![]() | Der Traum vom Lottogewinn - mittelalterlich betrachtetSchon im Mittelalter war das Leben eine zähe Mischung aus Ackerbau, Pest, und einer konstanten Angst, dass der Nachbar einen wegen Hexerei anzeigt, weil man mal drei Tage lang kei... zum Artikel |
![]() | Fünf Jahre Corona-Plandemie: Ein Jubiläum zum Feiern!Was für denkwürdige Tage! Vor fünf Jahren wurde die weltweite Corona-Plandemie ins Leben gerufen. Ein wahres Meisterwerk der Manipulation, ein Glanzstück der Kontrolle, eine be... zum Artikel |
![]() | Ist kein Handzeichen trotzdem ein Handzeichen? Ist keine Zustimmung trotzdem eine Zustimmung?Die Untersagung des Landrates Götz Ulrich, den öffentlichen Teil der 2. Kreisausschusssitzung am 15.10.2024 auf Video aufzuzeichnen, hat es tatsächlich in die Mitteldeutsche Zei... zum Artikel |
![]() |
Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen: via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12 oder per Überweisung IBAN: IE55SUMU99036510275719 BIC: SUMUIE22XXX Konto-Inhaber: Michael Thurm Shorts / Reels / Kurz-Clips Impressum / Disclaimer |