Deutsch   English   Français   Español   Türkçe   Polski   Русский   Rumână   Українська   العربية
Home   Über BS   Kontakt



Steuer sparen! Warum der moderne Gentleman von Welt heute mindestens einmal sein Geschlecht wechseln sollte!


Mit einem Augenzwinkern, einer Prise Galgenhumor und dem festen Glauben daran, dass jeder legal eingesparte Euro wertvoller ist als jeder gut gemeinte Hinweis des Finanzamtsbeamten, öffnet sich hier ein neues Kapitel deutscher Steuergestaltung.



Früher bestand Erbschaftsplanung aus Testament, Ordnern und dem üblichen Stirnrunzeln über Freibeträge. Heute reicht mitunter ein Spaziergang zum Standesamt, ein Formular – und die Steuerwelt sieht plötzlich ganz anders aus.

Nehmen wir den Fall, der in diesem YouTube-Video erzählt wurde: Ein 70-jähriger Vater, Eigentümer eines 1,8-Millionen-Euro-Hauses, möchte dieses seiner Tochter übertragen. Natürlich nicht ohne selbst weiterhin dort zu wohnen, zu entscheiden, ob die Garage zur Werkstatt umfunktioniert wird und ob die Terrasse wirklich diese neue Outdoor-Lounge braucht. Der Nießbrauch macht das möglich: Eigentum weitergeben, Kontrolle behalten.

Für das Finanzamt ist dabei entscheidend, wie viel dieser Nießbrauch wert ist. Und dieser Wert hängt – herrlich trocken – davon ab, wie lange der Berechtigte statistisch noch leben wird. Der Vater ist 70. In der Sterbetafel steht: Ein 70-jähriger Mann lebt statistisch noch etwa 14 Jahre. Rechnet man das mit dem gesetzlich vorgesehenen Kapitalisierungsfaktor von 9,858 und einer üblichen (fiktiven) Jahresmiete von 90.000 Euro hoch, ergibt sich ein Nießbrauchswert von 887.220 Euro.

Die Tochter hat einen Freibetrag von 400.000 Euro. Also: 1,8 Millionen minus 400.000 minus 887.220 ergibt einen steuerpflichtigen Rest von 515.800 Euro. Darauf 15 Prozent Schenkungssteuer – und schon zwinkert das Finanzamt mit rund 77.370 Euro vom anderen Schreibtischende herüber.

Doch nun kommt der Moment, in dem die Geschichte zur Groteske wird: Der Vater hätte – rein rechtlich – vor der Übertragung sein Geschlecht ändern können. Vom Mann zur Frau. Und für die Sterbetafel macht das einen gewaltigen Unterschied. Eine 70-jährige Frau lebt statistisch nämlich nicht 14, sondern 16,72 Jahre. Der Kapitalisierungsfaktor steigt dadurch auf 11,05.

Wendet man nun dieselben 90.000 Euro Jahresmiete an, ergibt das plötzlich einen Nießbrauchswert von 994.500 Euro. Das sind über 110.000 Euro mehr als zuvor – und genau diese Differenz reduziert den steuerpflichtigen Erwerb. Statt 515.800 bleiben nur noch 405.500 Euro übrig, auf die 15 Prozent fällig werden. Ergebnis: rund 60.800 Euro Steuer.

Die Differenz? Eine Ersparnis von 16.454 Euro. Einfach so. Durch eine Erklärung beim Standesamt. Durch einen Stempel, der im Finanzamt ungeahnte Poesie auslöst.

Absurdität und Effizienz tanzen hier eng umschlungen. Die einen raufen sich die Haare. Die anderen sehen eine seltene Gelegenheit, die Logik des Systems zu ihren Gunsten zu wenden. Denn während die Volksseele darüber debattiert, was Identität bedeutet, fragt die Mathematik schlicht: „Wie viele Jahre stehen in der Tabelle?“

Ob man diesen Weg beschreiten würde, ist eine zutiefst persönliche Entscheidung – moralisch, philosophisch und in manchen Fällen sicher auch temperamentabhängig. Doch das Bild bleibt: Ein älterer Herr, der mit mildem Lächeln Richtung Standesamt schlendert, den Mantelkragen leicht hochgeschlagen, als ginge er zu einer geheimen Mission. Einmal Geschlechtswechsel „light“, dafür 16.454 Euro mehr für die Tochter.

Am Ende ist diese Geschichte weniger ein Ratschlag als ein Spiegel unserer Bürokratie, in dem sich Humor, Absurdität und deutscher Zahlenfetischismus miteinander verbrüdern. Und ganz ehrlich: Wann hat Steuern sparen das letzte Mal so charmant skurril geklungen?

Mehr Details in diesem Video:


Verfasser: АИИ  |  15.11.2025

Werbung Miete oder Wohneigentum?

Es stellt sich die Frage: Bezahle ich Miete an meinen Vermieter oder investiere ich in Wohneigentum, also in meine eigene Tasche?

Die Lebensqualität im Wohneigentum ist in der Regel höher. Vergleicht man ein Eigenheim mit Grundstück mit einer Mietwohnung in einem Neubaugebiet, zeigen sich deutliche Unterschiede. Kinder, die im Wohneigentum aufwachsen, erleben die Freuden eines eigenen Pools, Grillpartys im Garten, oft ein eigenes Haustier und viele andere Annehmlichkeiten.
Auch ein unmittelbarer Parkplatz am Haus oder eine eigene Garage auf dem Grundstück sind große Vorteile.

Ein Mieter ist dagegen oft eingeschränkt: ein kleiner Balkon mit Blick zum Nachbarn, tägliche Parkplatzsuche im Wohnviertel, Treppensteigen in höhere Etagen und ein Leben lang Mietzahlungen sowie ständige Mieterhöhungen.

An dem Tag, an dem ein Bundesbürger mit Wohneigentum in Rente geht, hat der Rentner ein durchschnittliches Guthaben von 160.000 €. Ein Rentner, der zur Miete wohnt, verfügt im Durchschnitt über ein Guthaben von 30.000 €. Bei einem Ehepaar in Rente macht das 320.000 € gegenüber 60.000 € aus.

Dass der Mieter in seinem Leben mit der Mietzahlung weitaus mehr als nur ein Eigenheim abbezahlt, kann sich jeder selbst ausrechnen. Mit einem Bausparvertrag und dem aktuellen Sollzins von nur 1,25 % in der Baufinanzierung ist das Haus oft bis zur Rente abbezahlt.

Das bedeutet: eine hohe Lebensqualität für die ganze Familie sowie mietfreies Wohnen im Ruhestand.

Kontakt und Beratung: https://www.wuestenrot.de/aussendienst/uwe.darnstaedt

Jeden Tag neue Angebote bis zu 70 Prozent reduziert


Weitere Artikel:

Werden 50 Prozent der Corona-Geimpften in den nächsten Jahren sterben? - Sind 17 Millionen bereits gestorben? Das erschreckende Interview!

Der Algorithmus hat mir ein Interview vorgeschlagen. Vieles über das »Impf-Debakel« war mir schon bekannt – doch die Erkenntnisse aus diesem Gespräch setzen noch einen drauf.... zum Artikel

Ist ein Stadtrat nur ein Abnick-Gremium?

Die Anfrage zur Errichtung einer großflächigen Solaranlage an der A9 bei Weißenfels sorgt für Kontroversen – und wirft eine entscheidende Frage auf... zum Artikel

Friedensphobie: Das Beispiel von Elke Baum und die Angst vor Frieden

In der modernen Gesellschaft begegnen wir einer Vielzahl psychischer Krankheitsbilder, von denen einige wenig bekannt und dennoch von erheblicher Bedeutung sind. Ein solches Phäno... zum Artikel


der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf Telegram   der offizielle Kanal der Bürgerstimme auf YouTube

Unterstützen Sie das Betreiben dieser WebSite mit freiwilligen Zuwendungen:
via PayPal: https://www.paypal.me/evovi/12

oder per Überweisung
IBAN: IE55SUMU99036510275719
BIC: SUMUIE22XXX
Konto-Inhaber: Michael Thurm


Shorts / Reels / Kurz-Clips   Impressum / Disclaimer